8. Lyapis Trubetskoy – Krieger des Lichts

Diesen Beitrag gibt es auch in den folgenden Sprachen: Englisch Polnisch Tschechisch Belarussisch

Zu Lyapis muss man im MAK eigentlich nicht mehr viel sagen. Die international wahrscheinlich bekannteste belarussische Musikgruppe war fast in jedem Jahr mit einem Song dabei und gewann 2012 die GFPS-Hitparade mit dem Video zu dem Song „Prinzessin. Die heutige Musikpraline ist deshalb eine Hommage: Die Band hat sich in diesem Jahr nach knapp 25-jährigem Bestehen aufgelöst. Aber wie sagte der Bandleader Siarhei Michalok während des letzten Konzertes: „Die Gruppe ist auseinander gefallen, die Lieder leben weiter“.

Stets gut für ebenso politische wie verrückte Videos und Texte, waren die musikalisch äußerst vielfältigen Musiker von Lyapis in vielen Genres zuhause. Überraschend, bunt, laut und leise, sie konnten (fast) alles. Hört noch einmal selbst die Wucht, mit der sie auftraten und ihre fantastische Bildsprache entfalteten. Das, was in den „Kriegern des Lichts“ besungen wird, ist jedoch alles andere als Fantasie – Szenen dieser Art spielten sich schließlich im Nachbarland der Belarus im Jahr 2014 ab. Viel Spaß mit diesem Song über den Krieg und die Hoffnung auf Frieden, Veränderung und Freiheit.

Intro: Lukas, Iryna. Übersetzung: Mario.

 

Krieger des Lichts

Rubinrote Teilchen, Morgenrot
Sie zersetzen böse Leidenschaften, brennen im Inneren
Spring höher als der Himmel, Bruder und Schwester
Goldene Funken – Spritzer des Lagerfeuers
Erfreue dich des Hammers in der starken Hand
Wasserfall, Jugend – im reißenden Fluss
Schlag die Trommel – Bumm, Bumm
Barrikaden, Freunde, Lärm, Getöse

Refrain:
Krieger des Lichtes, Krieger des Guten
Sie beschützen den Sommer, kämpfen bis zum Morgen
Krieger des Lichtes, Krieger des Guten

Jah Rastafarai kämpft bis zum Tagesanbruch
Der Soldat weint, eine Medaille an der Gymnastiorka*
Wieviel Jungs sitzen im Wermut auf dem Hügel?
Hinter den dunklen Wolken – der Drache. Ein steinernes Herz.
Das Gesetz in der Nacht: Säge, um dich aufzuwärmen!

*Russisch- sowjetische Uniform. Ursprünglich in der Zarenzeit eingeführt, später von den
Bolschewiki übernommen und verändert.